diese Wortkombination entstammt dem altgriechischen ψυχή psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung, Therapie“. Sie bietet Hilfestellungen bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handels und ist mit medizinischen Behandlungen gleichgestellt.
Mein Ansatz ist von der Psychodrama-Methode nach Jacob Levi Moreno geprägt
Psychodrama ist eine besondere Form der Psychotherapie, die es ermöglicht, die inneren Prozesse auf eine aktive, lebendige Weise zu erkunden.
Der „Dreischritt“ des Psychodramas begleitet uns dabei: Zuerst erleben Sie die Situation, wie sie ist, dann verstehen wir gemeinsam, visualisieren Sie und ergründen dadurch vielschichtig, was den Schmerz verursacht. Schließlich verändern wir die Perspektive, oft spielerisch und mit neuen Ideen, die wir in die Tat umsetzen können.
Methoden und Werkzeuge in der Psychodrama-Methode
In meinen Sitzungen kommt eine Vielzahl kreativer Werkzeuge zum Einsatz. Beispiele solcher Ausdrucksformen sind Malen und das Visualisieren von Szenen. Diese Methoden ermöglichen es Klienten, tiefer in ihr eigenes Erleben einzutauchen und versteckte Emotionen oder Perspektiven sichtbar zu machen, die in einem reinen Gespräch oft unentdeckt bleiben.
In meiner Arbeit lege ich Wert darauf, die Einflüsse Ihrer Lebensgeschichte, Ihrer Herkunft und der einzigartigen Faktoren, die Sie ausmachen, zu berücksichtigen.
Die kultursensitive Psychotherapie versteht Sie und Ihr Leben als ein Geflecht, in dem sich soziale, familiäre und kulturelle Aspekte miteinander verweben.
Hier ist Platz für alles, was Sie mitbringen – ohne vorgefertigte Konzepte oder Standards. Gemeinsam zeichnen wir eine „Landkarte Ihrer Gefühle“ und erkennen den roten Faden im Lebensgeflecht, der Klarheit in wiederkehrende Themen bringen kann.
Ich kann Sie zur Besserung begleiten bei:
Depressive Verstimmungen und Erschöpfung:
Unterstützung bei anhaltender Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen, Depressionen
Beziehungsprobleme und Konflikte:
Ob in Partnerschaft, Familie, Freundeskreis oder am Arbeitsplatz – Unterstützung bei zwischenmenschlichen Spannungen und Konflikten.
Überwältigender Alltagsstress:
Wege zur Stressbewältigung und Ressourcenstärkung im hektischen Alltag.
Ängste und Unsicherheiten:
Hilfe bei der Bearbeitung von Ängsten, die das tägliche Leben beeinträchtigen.
Anpassungsschwierigkeiten in schwierigen Lebensphasen:
Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen, wenn alles zu viel wird oder keine Lösungen erkennbar sind. Emotionale Reaktionen nach schwierigen Ereignissen. Begleitung bei Wut, Trauer und Panik, die nach belastenden Erfahrungen auftreten.
Trauerbewältigung und Verlust:
Begleitung und Unterstützung beim Umgang mit Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen.
Themen rund um die weibliche Lebenswelt:
Schwangerschaft, Kinderwunsch, Zyklusprobleme und andere spezifisch weibliche Themen.
Traumaverarbeitung und Folgestörungen:
Hilfe bei der Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen und deren Nachwirkungen.
Essstörungen:
Begleitung bei Problemen mit dem Essverhalten und Körperbild.
Junge Erwachsene
Der Weg in das eigene Leben ist bunt, spannend und herausfordernd. Erste Schritte in das eigene Leben (auch selbstständiges Wohnen) werden gemacht, eigenes Geld verdient und gleichzeitig fällt Gewohntes, Bekanntes weg. Dieser Lebensabschnitt beinhaltet viele Fragen: ist mein Studium das Richtige? Ist meine Ausbildung passend für mich, denn ich bin eigentlich sehr unglücklich.
In dieser Zeit kann es einige Stolpersteine geben, die wir gemeinsam bewältigen können.
Erwachsene
Wichtige Schritte in ihrem Leben haben Sie gesetzt, aber es quälen Sie immer wieder die gleichen Fragen? Sie haben das Gefühl gefordert oder sogar überfordert zu sein? Oftmals beschäftigen uns Themen, die wir seit der Kindheit oder Jugend in uns tragen und kommen dann zum Vorschein, wenn "eigentlich alles gut" ist.
Sabrina Karg-Neumann, MSc MA BA
Hofhaymer Allee 42, in der Praxis an der Allee
5020 Salzburg
© Alle Rechte vorbehalten